
Arbeitsrechtsschutz
Wer braucht einen Berufsrechtsschutz und warum ist dieser private Rechtsschutz so sinnvoll ?
Denkt man 25 Jahre bis 30 Jahre zurück, so haben sich die Zeiten verändert. War es da noch selbstverständlich dass man in dem Betrieb in dem man gelernt hatte bis man in Rente ging blieb, so ist das heute alles anders. Heute kann man froh sein, wenn der Arbeitsvertrag nicht auf Zeit ist. Wenn man nach Ablauf des Vertrages übernommen wird. Man kann froh sein, wenn der Betrieb in dem man arbeitet nicht von irgendeinem größeren geschluckt wird. Und wenn doch, dass nicht rationalisiert wird. Fakt ist, bei dem Wechsel Rhythmus kommt es fast zwangsläufig zu der ein oder anderen Auseinandersetzung. Letztendlich kann es in der heutigen Arbeitswelt jeden treffen.
Arbeitsrechtsschutz : Worauf bei dieser Rechtsschutzversicherung achten ?
Versichert sind Fälle, die eine begründete Ursache für einen Rechtssbruch haben. Das bedeutet eine Beratung bei einem niedergelassenen Rechtsanwalt der mir mal eben den Arbeitsvertrag checkt ist nicht versichert. Ergeben sich daraus allerdings Rechtsverstöße, dann wäre dies wiederum versichert. Beim Abschluss einer solchen Absicherung sollte ich auf eine Kostenbeteiligung bei Vorlage einer Aufhebungsvereinbarung achten. Diese liegt aktuell etwa bei 1000€. Außerdem sollte ich auf den Tarif achten. Also bin ich Single oder soll meine Familie, also meine berufstätiger Partner und Kinder in Ausbildung ebenfalls versichert sein. Achten Sie auch auf eine kostenlosen Recht – Hotline. Hier werden Sie telefonisch von Fachanwälten Erstberaten. Haben Sie einen Tarif mit Selbstbeteiligung gewählt, fällt diese hier nicht an. Bei einigen Versicherern ist die Zahl der Anrufe begrenzt, andere sehen dies als Kostenbremse für steigende Beiträge und lassen unbegrenzt Anrufe zu.
Wie hoch ist die Wartezeit in einem Berufsrechtsschutz ?
Die Wartezeit bei einem Neuabschluss liegt zwischen 2 und 3 Monaten. Keine Wartezeit hingegen gilt, wenn ich meine Rechtsschutzversicherung kündige um einen neuen Versicherer zu wählen. Dabei muss ich auf einen nahtlosen Übergang achten. Achtung ! Wichtig hierfür ist allerdings nicht der Zeitpunkt an dem ich einen Rechtsanwalt aufsuche. Wenn also die Kündigung meines Arbeitsvertrages bereits erfolgt ist, kann ich die Kosten hierfür nicht mehr versichern. Hier zählt der Zeitpunkt der Kündigung nicht der Zeitpunkt an dem ich erstmals einen Rechtsanwalt aufsuche.
Können Arbeitnehmer den Arbeitsrechtsschutz nur in Verbindung mit einem Privatrechtsschutz abschließen ?
Hierzu ein klares ja. Arbeitnehmer können den Berufsrechtsschutz nur im Zusammenhang mit dem Privatrechtsschutz abschließen. Mit einer Ausnahme. Hat man nur Interesse an einer reinen Arbeitsrechtsschutz und ist in einer Gewerkschaft, dann ist es möglich, dass hier durch einen Versicherer eine Ausschnittsdeckung angeboten wird. Dieser einzelne Baustein, um Beispiel von der ARAG, kommt auf etwas 8,00€ im Monat. Stellt man dies allerdings dem Preis für einen Privat- und Berufsrechtsschutz gegenüber, der ebenfalls ab 8,00EUR erhältlich ist, sollte die Wahl auf zweiteres fallen.
Welche Leistungen beinhaltet eine Arbeitsrechtsschutzversicherung ?
Die Arbeitsrechtsschutzversicherung zahlt neben den eigenen Anwaltskosten, auch die Gerichtskosten des Arbeitsgerichtes. Sollten Zeugen gehört werden, werden diese ebenfalls übernommen. Auch erstattet werden Gutachter die vom Gericht bestellt werden und die Kosten der Gegenseite, wenn ich zur Zahlung verpflichtet werde. Maximiert ist das ganze auf eine festgelegte Versicherungssumme. Hier sollte man seinen aktuellen Vertrag überprüfen.
Sind alle Streitigkeiten, z.B. Kündigung, mit dem Arbeitgeber in einem Berufsrechtsschutz versichert ?
Der Berufsrechtsschutz oder Arbeitsrechtsschutz sichert alle Rechtsbrüche ab, die während meiner Tätigkeit vorfallen. Grundsätzlich muss hier der Vorwurf eines Rechtsbruches im Raum stehen, also ein aktueller Anlass für einen Vorwurf aus meinem Arbeitsvertrag oder dem Tarifvertrag, der Arbeitsschutzverordung usw..
Beispiele für versicherte Streitigkeiten.
- Das woran alle denken wenn es um den Arbeitsrechtsschutz geht, ist die Kündigung. Was ist passiert? Eine Kündigung wurde vom Arbeitgeber ausgesprochen. Eine Kündigung muss in Schriftform erfolgen. Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses in mündlicher Form ist nicht rechtskräftig. Bin ich also mit dieser Kündigung nicht einverstanden, so gehe ich zu einem Fachanwalt für Arbeitsrecht. Dort strenge ich eine Kündigungsschutzklage an. Diese hat das Ziel, den alten Zustand wiederherzustellen und den Grund in der Kündigung zu entkräften.
- Mein Arbeitgeber hat auch für ein gutes Arbeitsklima zu sorgen. Die Arbeitsstättenverordnung ist hier streng ausgelegt. Nehmen wir also an, dass ich auf meiner Arbeitsstelle von Kollegen oder Vorgesetzten gemobbt werde, da wäre auch dies eine Sache für den Rechtsschutz.
- Nach einer Kündigung des Arbeitsvertrages und dessen Ablauf muss man den Arbeitgeber auffordern ein Arbeitszeugnis zu erstellen. Hier gibt es das qualifizierte und das unqualifizierte Zeugnis. Das sollte man zeitnah tun, damit man dem Ersteller des Zeugnisses noch möglichst umfassend in Erinnerung ist. Das qualifizierte Arbeitszeugnis sollte man anstreben. Es beinhaltet zusätzlich eine Bewertung meiner Tätigkeit. Ich denke wir haben alle schon einmal versucht ein Zeugnis zu lesen.
- Stellen Sie sich vor, Sie haben in den letzten Jahren regelmäßig immer zum ersten Dezember Ihr Weihnachtsgeld erhalten. Und dieses Jahr soll das einfach ausfallen. Hier kommt es nun zum einen darauf an, was im Arbeitsvertrag steht und zum anderen ob man vom „Gewohnheitsrecht“ reden kann. Korrekt nennt es sich betriebliche Übung. Es sagt aus, dass Zuwendungen die ich über einen längeren Zeitraum regelmäßig erhalten habe, Bestandteil meines Vertrages geworden sind. Sie müssen somit ggf. weiterbezahlt werden.
Ab wann greift der Arbeitsrechtsschutz ?
Nach dem Ende der Wartezeit beginnt der Arbeitsrechtsschutz zu greifen. Hier zielt man auf den Zeitpunkt ab, an dem der Rechtsbruch begangen wurde oder begangen worden sein soll. Dies ist zum Beispiel der Zeitpunkt an dem mir das Kündigungsschreiben zugestellt wurde, oder der Zeitpunkt an dem mir das Zeugnis zugesandt wurde, mit dem ich nicht einverstanden bin.
Wie hoch sind die Kosten einer Arbeitsrechtsschutzversicherung ?
Bei den Kosten für einen solchen Vertrag kommt es zunächst auf die Höhe der gewählten Selbstbeteiligung an und natürlich auf die Wahl der Versicherungsgesellschaft. Die Prämien sind hier sehr Unterschiedlich, darum lohnt sich ein Vergleich unbedingt. Der Beitrag beginnt bei 8,00€ im Monat für einen Single und einer Selbststbeteiligung von 400€ und endet bei 30€ im Monat für die ganze Familie ohne Selbstbeteiligung.
Gibt es auch eine Arbeitsrechtsschutzversicherung ohne Wartezeit ?
Es gibt auch Arbeitsrechtsschutzversicherung ohne Wartezeit, nämlich immer dann wenn ich meinen Versicherer ändere. Also nehmen wir an, ich kündige meine Rechtsschutzversicherung bei A, da ich ein besseres Angebot habe. Mit dem Tag der Beendigung des alten Vertrages beginnt der neue Vertrag bei B. In diesem Fall besteht keine Wartezeit. Gleiches gilt im Übrigen, wenn eigenes meiner Kinder seine Ausbildung abschließt und mit dem Beginn des Arbeitsverhältnisses eine eigene Rechtsschutzversicherung abschließt. In beiden Fällen muss der Vorvertrag beim neuen Versicherer angeben werden. Zusätzlich sollte man vermerken, dass man um Wartezeitverzicht bittet, da einer der obigen Gründe vorliegt.